Österreich: Wie man ein Passfoto in einer Fotokabine macht

Wer in Österreich ein Passfoto benötigt, greift oft zur Fotokabine – eine praktische Lösung für Reisepass, Visum oder Ausweis. Damit das Ergebnis den offiziellen Anforderungen entspricht, gibt es einige Punkte zu beachten.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wo Sie Passbildautomaten in Österreich finden, wie Sie ein Foto aufnehmen und wo Sie normgerechte Fotos erhalten, die garantiert akzeptiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Wenn Sie in Österreich ein Passfoto benötigen
- Verfügbare Optionen: Fotokabinen, professionelle Studios, Online-Tools
- Online-Alternativen: Visafoto-Editor
- Mobile Lösung: 7ID App
- Warum das Passfoto machen in der Fotokabine in Österreich so beliebt ist
- Was kostet ein Fotokabinenfoto in Österreich?
- Wie finde ich einen Passbildautomaten in der Nähe?
- So machen Sie ein Passfoto in einer Kabine: Schritt für Schritt
- Posing-Tipps zur Erfüllung der österreichischen Ausweispflichten
Wenn Sie in Österreich ein Passfoto benötigen
In Österreich wird ein Passfoto im biometrischen Format für eine Reihe offizieller Dokumente verlangt. Am häufigsten ist es erforderlich bei der Beantragung von:
- einem österreichischen Reisepass;
- einem Visum für Österreich;
- einer nationalen Identitätskarte (Personalausweis);
- einer Aufenthaltserlaubnis.
Verfügbare Optionen: Fotokabinen, professionelle Studios, Online-Tools
Wo kann man Passfotos machen? In Österreich stehen Ihnen mehrere praktische Optionen zur Verfügung, um ein gültiges Passfoto zu erstellen:
- Fotokabinen sind weit verbreitet und bieten eine schnelle Selbstbedienungslösung mit sofortigem Ausdruck. Sie eignen sich gut für einfache Zwecke, jedoch erfüllen sie nicht immer die strengen biometrischen Vorgaben, die für Reisepässe und Visa erforderlich sind.
- Für eine höhere Bildqualität oder besondere Anforderungen — etwa bei Kinderfotos — sind professionelle Fotostudios eine verlässliche Wahl, auch wenn sie meist teurer sind als Fotokabinen.
- Alternativ können Sie auch zu Hause ein Foto mit dem Smartphone oder einer Kamera aufnehmen und es über einen Online-Dienst hochladen. Solche Services — wie Visafoto oder die 7ID App — optimieren das Bild automatisch oder manuell, damit es den österreichischen Anforderungen für Passbilder entspricht.
Online-Alternativen: Visafoto-Editor
Wer eine kostengünstige und zeitsparende Lösung sucht, sollte einen Blick auf Visafoto.com werfen. Seit 2013 erstellt Visafoto Pass- und Ausweisfotos für zahlreiche Dokumente weltweit — darunter Reisepässe, Visa, Führerscheine und Aufenthaltsgenehmigungen – und kennt die spezifischen Anforderungen jedes Landes genau. Dank Visafoto erhalten Sie ein garantiert akzeptiertes Foto, ohne eine Fotokabine oder ein Studio aufsuchen zu müssen.
Wie funktioniert das? Nehmen Sie einfach ein Foto bei Tageslicht auf und laden Sie es über das untenstehende Tool hoch. Um Format, Hintergrund, Größe und Proportionen kümmern wir uns – alles wird automatisch angepasst.
Hier ist ein Beispiel für ein Foto, das Sie hochladen können:

Sie erhalten sowohl eine digitale Datei für Online-Anträge als auch eine druckfertige Version. Sollten Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, bieten wir einen kostenlosen Ersatz an. Wird das Foto von einer Behörde nicht akzeptiert, erstatten wir den vollen Betrag zurück.


Mobile Lösung: 7ID App



Für noch mehr Komfort unterwegs gibt es die 7ID-App von Visafoto.com. Die benutzerfreundliche App ist speziell darauf ausgelegt, Pass-, Visa- und Ausweisfotos direkt über das Smartphone zu erstellen – kompatibel mit iOS- und Android-Geräten.
Mit 7ID laden Sie lediglich Ihr Foto hoch und wählen das gewünschte Dokument und das Land aus. Die App passt das Bild automatisch an die offiziellen Vorgaben an – inklusive Format, Hintergrundfarbe sowie korrekter Positionierung von Gesicht und Augenlinie. Anschließend erhalten Sie eine digitale Datei und eine Druckvorlage im gängigen Format (z. B. 10×15 cm, A4, A5 oder B5).
Bei Fragen steht Ihnen unser technischer Support rund um die Uhr zur Verfügung.
Warum das Passfoto machen in der Fotokabine in Österreich so beliebt ist
Fotokabinen sind in Österreich eine häufig genutzte Option für Passfotos — aus gutem Grund:
- Schnelligkeit und Komfort. Ein Ausdruck erfolgt meist innerhalb weniger Minuten nach der Aufnahme. Besonders praktisch ist das bei kurzfristigem Bedarf oder außerhalb der Öffnungszeiten — viele Fotokabinen sind rund um die Uhr zugänglich, etwa an Flughäfen, Bahnhöfen, in Einkaufszentren oder bei Amtsgebäuden.
- Einfache Erreichbarkeit. Fotokabinen sind weit verbreitet und ohne Termin nutzbar, was sie zu einer unkomplizierten Lösung macht, wenn ein Passfoto schnell benötigt wird.
- Günstiger Preis. Im Vergleich zu professionellen Studios ist eine Fotokabine deutlich günstiger — in der Regel kostet ein Set von vier Fotos etwa 8–10 Euro. Die Bezahlung ist meist flexibel: bar, mit Karte oder per App.
- Einfache Bedienung. Die Nutzung ist selbsterklärend — Sie folgen den Bildschirmanweisungen, nehmen das Foto auf und erhalten den Ausdruck direkt, ganz ohne manuelle Nachbearbeitung.
Allerdings gilt: Auch wenn Fotokabinen praktisch sind, erfüllen die Bilder nicht immer die hohen Anforderungen an Biometrie und Qualität, die für österreichische Reisepässe und Visa vorgeschrieben sind.
Was kostet ein Fotokabinenfoto in Österreich?
Ein biometrisches Passfoto aus der Fotokabine kostet in Österreich im Durchschnitt 8–10 Euro für vier Bilder. Die Bezahlung ist unkompliziert und erfolgt je nach Automat entweder bar, mit Bankkarte oder über mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay.
Wie finde ich einen Passbildautomaten in der Nähe?
Fotokabinen sind in ganz Österreich an zahlreichen öffentlichen Orten zu finden. Besonders häufig stehen sie in Bahnhöfen, Einkaufszentren sowie in der Nähe von Gemeinde- oder Bezirksämtern. Auch viele MediaMarkt-Filialen bieten Prontophot-Automaten für biometrische Passfotos an.
Wie finde ich eine Passfotokabine in Wien? Den nächstgelegenen Prontophot-Automaten finden Sie am einfachsten über die offizielle Standortsuche auf der Prontophot-Website. Besuchen Sie diese Website und geben Sie Ihren aktuellen Standort oder Ihre Postleitzahl ein. Die Seite zeigt Ihnen alle verfügbaren Fotoautomaten in der Nähe — inklusive Adresse, Öffnungszeiten sowie oft auch Angaben zur Ausstattung und Barrierefreiheit.
So machen Sie ein Passfoto in einer Kabine: Schritt für Schritt
Ein Passfoto in einer Fotokabine aufzunehmen, ist einfach und unkompliziert. So funktioniert es:
- Zunächst bezahlen Sie den angegebenen Betrag — je nach Automat entweder mit Münzen, Scheinen, Bankkarte oder kontaktlos per Smartphone. Der Preis für das Fotoset wird gut sichtbar an der Kabine angezeigt.
- Nach der Bezahlung folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Automat führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Meist müssen Sie zunächst die Sitzhöhe anpassen, damit Ihr Gesicht und Ihre Schultern korrekt im markierten Bereich erscheinen — das ist wichtig, um die biometrischen Anforderungen zu erfüllen.
- Bevor das Foto aufgenommen wird, gibt der Automat ein akustisches oder visuelles Signal. Achten Sie nun auf einen neutralen Gesichtsausdruck: Augen geöffnet, Mund geschlossen, Blick gerade in die Kamera. In der Regel werden mehrere Fotos aufgenommen, aus denen Sie das beste auswählen können.
Posing-Tipps zur Erfüllung der österreichischen Ausweispflichten
Ein biometrisches Passfoto muss nicht unvorteilhaft sein — mit ein paar einfachen Tipps sorgen Sie für ein stimmiges Ergebnis, das den österreichischen Vorgaben entspricht:
Abstand und Bildausschnitt
Die Kamera sollte etwa 1 bis 1,5 Meter entfernt sein. Ihre Schultern müssen im Bild sichtbar sein, der Kopf mittig positioniert.
Licht und Schatten
Achten Sie auf gleichmäßige Beleuchtung — es sollten keine Schatten auf Ihrem Gesicht oder dem Hintergrund zu sehen sein. Vermeiden Sie direktes Gegenlicht.
Gesichtsausdruck
Entspannen Sie Ihr Gesicht und bewahren Sie einen neutralen Ausdruck. Ein breites Lächeln ist nicht erlaubt, da es die Gesichtszüge verzerren kann. Leicht angehobene Mundwinkel und ein „Lächeln mit den Augen“ sorgen dennoch für ein freundliches Erscheinungsbild.
Haltung
Setzen Sie sich gerade hin, mit entspannten Schultern. Heben Sie das Kinn ganz leicht an — so wirkt die Silhouette vorteilhafter und ein Doppelkinn wird vermieden.